Utility

US

Contact Menu

User account menu

Cart Flyout

Leica BLK2FLY

Steigern Sie Ihr Scanpotential mit dem neuen autonomen Erkundungsmodus des Leica BLK2FLY

Von Christopher Dollard

|
07/23/2024

Sind Sie bereit, bei Ihrer nächsten Luftbildaufnahme Zeit und Mühe zu sparen? Verwenden Sie den Erkundungsmodus, über den der Leica BLK2FLY nun verfügt. Die neuen hochmodernen Scanfunktion steht ab sofort für alle BLK2FLY-Kunden zum Download bereit.    

Was sind 3D-Erkundungsscans?

Im Erkundungsmodus können Sie den BLK2FLY starten, um ein Objekt zu scannen. Definieren Sie den Bereich, in welchem sich das Objekt befindet, und fügen Sie die entsprechende Höhe hinzu. Dieser Bereich wird nun vom BLK2FLY selbständig erkundet und gescannt.  

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein großes Gebäude mit einer komplexen Struktur (Innenbereiche, Außenbereiche oder beides) und benötigen eine vollständige, umfassende 3D-Luftbildaufnahme des gesamten Bereiches. Je nach verwendetem Kit erfordert diese Aufgabe eine sorgfältige Einsatzplanung und Fachwissen im Bereich UAV-Scanning oder Photogrammetrie.    

Bisher konnte ein BLK2FLY-Einsatz geplant werden, indem ein Bereich an der Seite eines Gebäudes oder auf einer 2D-Karte ausgewählt wurde, um diesen zu scannen. Die neue Funktion des BLK2FLY, nämlich das explorative Scannen, macht die Planung nun noch einfacher.  

Es funktioniert folgendermaßen:

  1. Definieren Sie zunächst auf Ihrem iPad, auf der 2D-Karte in der BLK2FLY Live-App, den Bereich mit dem Objekt Ihres Interesses.  

    Leica BLK2FLY - Scanbereich definieren

     

  2. Legen Sie dann die maximale Höhe des zu erfassenden Objekts fest, um den Gesamtbereich zu definieren, den der BLK2FLY scannen soll.

    Leica BLK2FLY - Höhenbegrenzung beim Scannen  
  3. Drücken Sie nun die Play-Taste und entspannen Sie sich, während der BLK2FLY seine Arbeit erledigt.

Sie sehen während des Scannens, was der BLK2FLY scannt. Das Gerät erscheint auch als Symbol auf Ihrem iPad, sodass Sie seine Bewegungen im Scanbereich jederzeit verfolgen können. Im Erkundungsmodus erstellt der BLK2FLY dann im gesamten zu scannenden Bereich kleine sequenzielle „Blöcke“, nämlich einen nach dem anderen, so lange bis alles gescannt ist.  

Leica BLK2FLY - Scanbereich erkunden

 

Für das Scannen in Innenräumen können Sie auch das „BLK2FLY-zentrierte“ Scannen wählen, bei dem Sie einfach festlegen, wie weit der Sensor in jede Richtung abtasten und alles erfassen soll (keine Karte erforderlich).  

Leica BLK2FLY - Scanbereich erkunden

 

Autonome Navigation mithilfe ausgeklügelter Algorithmen

In vielerlei Hinsicht ist dies eine Weiterentwicklung der autonomen Vision unseres fliegenden Laserscanners. Dieser explorative Scanmodus wurde entwickelt, um den Erfassungsprozess detaillierter Scans von Gebäuden, Strukturen und anderen Bereichen aus der Luft zu vereinfachen und zu optimieren. Sagen Sie dem Gerät einfach, was gescannt werden soll und es erfasst alles.    

Leica BLK2FLY - Höhenbegrenzung beim Scannen

 

Dieser Prozess wird durch eine Fusion integrierter Sensoren, einschließlich der SLAM-Technologie von Leica BLK, und hochentwickelten Algorithmen unterstützt, die es dem BLK2FLY ermöglichen, autonom zu navigieren und sich um alles zu kümmern. Auf Ihrem Tablet wird in Echtzeit angezeigt, wo sich der BLK2FLY befindet und was er gescannt hat. So können Sie den Scan- und Flugfortschritt überwachen und die erfassten Daten einsehen (wir empfehlen Ihnen, dies im Auge zu behalten). Dank fortschrittlicher Hindernisvermeidung, in Kombination mit autonomem Scannen, scannt der BLK nur die Stellen, die er erreichen kann.    

Exploratives Scannen bedeutet auch, dass der BLK2FLY seinen Flugbereich auf der Grundlage von Echtzeitdaten eigenständig anpassen kann. Somit sind Abdeckung, Effizienz und Datenqualität garantiert. Anstatt die gesamte Aufmerksamkeit auf den Flug zu richten, helfen dem Piloten die klaren Visualisierungen der BLK2FLY Live App (in Verbindung mit der erweiterten Hindernisvermeidung), den Scanfortschritt zu beobachten und bei Bedarf sofort Anpassungen vorzunehmen. So kann er den Scanvorgang in Echtzeit verfeinern, indem er - je nach Bedarf - die manuelle Steuerung übernimmt oder die Tap-to-Fly-Funktion nutzt, um dann später zum autonomen Scannen zurückzukehren.    

Erfassen Sie mit völliger Autonomie all das, was Sie benötigen

Was ist also das Ergebnis des explorativen Scannens und wie erleichtert dieses Ihre Arbeit? Nach Abschluss eines Scans im neuen Modus verfügen Sie über einen durch autonome Navigation und Scanning erstellten vollständigen 3D-Datensatz von allem, was Sie benötigen. Ihre Aufgabe bestand lediglich darin, dem BLK2FLY zu sagen, wohin er gehen und was er scannen soll. Das gibt Ihnen jederzeit das Vertrauen und die Freiheit, Daten aus der Luft zu erfassen und das mit minimalen Eingriffen während des Flugprozesses.      

Ob Sie nun Fassaden und Dächer moderner Büros, Kurven und Winkel eines mittelalterlichen Kirchenschiffs einer Kathedrale, das Innere von Sportstadien oder anspruchsvolle Netzwerke komplexer kritischer Infrastrukturen erfassen wollen, das explorative Scannen liefert Ihnen ganz einfach die hierfür benötigten Daten.

Worauf warten Sie noch? Wenn Sie einen BLK2FLY besitzen, können Sie noch heute mit dem explorativen Scannen beginnen, sofern Sie die neueste Version der BLK2FLY-Firmware über die BLK2FLY Live-App bereits heruntergeladen haben.  

Wenn Sie noch keinen BLK2FLY haben, aber die autonome Realitätserfassung aus der Luft ausprobieren wollen, so wenden Sie sich einfach an unsere Spezialisten oder Sie kaufen ein solches Gerät hier.